Der Frühling rückt näher – was lässt sich jetzt bereits pflanzen?

Das Jahr hat gerade erst begonnen, doch alle, die gerne ihr eigenes Gemüse oder ihre eigenen Kräuter ziehen, kann die neue Saison bereits im Februar starten. Selbstverständlich können in dieser Jahreszeit nur die wenigsten Samen direkt in den Garten gepflanzt werden, dennoch können sogar einige auf ein Gewächshaus verzichten. Was also lässt sich bereits jetzt aussähen und was sollte man allgemein in diesem Zusammenhang beachten?

 

Aussaat im Freiland

Generell ist eine Aussaat im Freien nur während frostfreier Perioden zu empfehlen. Bei milden Temperaturen können als Gemüse bereits Ackerbohne, Radieschen und Knoblauch im Freiland gepflanzt werden, Kräuter, die im Zweifel auch einmal Frost vertragen, sind Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Kerbel, Petersilie und Schnittlauch. Wenn man diese bereits im Februar aussäht, spricht man von einer Frostsaat, die einem mit ein wenig Glück eine besonders frühe Ernte beschert.

Wem das noch nicht reicht, kann, sofern er über ein Gewächshaus verfügt, auch mit dem Vorziehen weiterer Gemüse und Kräuter beginnen.

 

Vorziehen im Gewächshaus

Es ist nicht zwingend notwendig, ein großes Gewächshaus im Garten stehen zu haben, zum Vorziehen reichen bereits kleine Zimmergewächshäuser aus. Diese kosten nicht viel und haben den Vorteil, dass sie je nach Ansprüchen der Pflanzen an einem wärmeren oder kälteren Platz in der Wohnung platziert werden können. Zum Vorziehen im Gewächshaus eignen sich im Februar vor allem:

  •  Asia-Salat
  • Rettich
  • Pflücksalat
  • Salatrauke
  • Wilde Rauke

Viele Gemüsesorten benötigen eine ganze Weile, bis sie Früchte tragen und man sie ernten kann. Daher ist es auch empfehlenswert, bereits im Februar mit dem Vorziehen von Aubergine, Paprika, Tomaten und Chili zu beginnen, sodass man zum Frühlingsbeginn kräftige Jungpflanzen hat, die man aussetzen kann. Auch frühe Sorten von Kohl, Kohlrabi, Blumenkohl sowie Zwiebeln können durchaus Mitte Februar gesät werden.

 

Was sollte man generell beachten?

Wichtig ist es vor allem, den jungen Sämlingen ausreichend Licht zur Verfügung zu stellen, da sie ansonsten dazu neigen zu „Spargeln“ also zu viel Energie in das Höhenwachstum stecken. Ein heller Fensterplatz ist der beste Ort zum Anwachsen. Darüber hinaus gilt es, die spezifischen Anforderungen der einzelnen Pflanzen zu berücksichtigen. Bei welchen Temperaturen diese am besten keimen, lässt sich meist auf den Samenpackungen ablesen.

Eine gute Mitteltemperatur für die meisten Pflanzen sind etwa 20 bis 25 Grad Keimtemperatur, nach dem Keimen kann die Temperatur einige Grad abgesenkt werden. Darüber hinaus sollte man selbstverständlich darauf achten, hochwertiges Saatgut zu verwenden, minderwertige Samen werden auch keine hochwertigen Früchte tragen. Ein großes Angebot an hochwertigem Saatgut findet man beispielsweise hier.

 

Fazit

Zwar ist der Winter längst nicht vorüber, dennoch kann man bereits Ende Februar die ersten Pflanzungen im Gewächshaus vornehmen. Vor allem Salate, frühe Kohlsorten und Kohlrabi zählen zu den Jungpflanzen, die neben Kräutern bereits im Februar gesetzt werden können. Um im weiteren Jahresverlauf möglichst früh ernten zu können, empfiehlt sich zudem die Aussaat und das Vorziehen von Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen ab Mitte Februar.

Mehr zum Thema "Pflanzen"

Einbruchprävention

Wie moderne Technik beim Einbruchschutz hilft

Einbrüche in deutsche Wohnungen und Häuser stellen nach wie vor eine ernste Bedrohung dar. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und zeigen, warum effektive Sicherheitsmaßnahmen heute wichtiger denn je sind. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2024 insgesamt 78.436 Wohnungseinbrüche registriert. Die durchschnittliche Schadenshöhe lag bei 3.800 Euro pro Fall. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems in Deutschland. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Fast die Hälfte aller Einbruchsversuche scheitert bereits im Ansatz. Der Grund liegt oft daran, dass sich Kriminelle nicht schnell genug Zugang verschaffen können. Zeit ist der entscheidende Faktor bei der Einbruchprävention. Moderne Sicherheitstechnik nutzt genau diesen Zeitfaktor zu unserem Vorteil. Intelligente Systeme wirken nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv. Sie schaffen wirksame Barrieren und erhöhen die Erfolgsquote bei der Einbruchprävention erheblich. Intelligente Alarmanlagen als Herzstück der Sicherheitstechnik Moderne Alarmanlagen revolutionieren durch intelligente Sensortechnik den häuslichen Einbruchschutz. Diese fortschrittlichen Systeme kombinieren verschiedene Detektionstechnologien zu einem umfassenden Schutzkonzept. Die Integration smarter Komponenten macht sie zum zentralen Element zeitgemäßer Sicherheitstechnik. Bewegungsmelder registrieren verdächtige Aktivitäten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bei unbefugtem Zutritt lösen sie sofort Alarm aus und benachrichtigen die Bewohner. Die Vernetzung verschiedener Sensortypen gewährleistet lückenlosen Schutz. Drahtlose Sensorsysteme von Bosch und ABUS Renommierte Hersteller wie Bosch und ABUS haben drahtlose Sensorsysteme entwickelt, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Alarmanlagen zeichnen sich durch einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit aus. Ohne aufwendige Verkabelung lassen sie sich in bestehende Gebäudestrukturen integrieren. Die Funkübertragung erfolgt über verschlüsselte Protokolle, die Manipulationen verhindern. Batterielaufzeiten von mehreren Jahren reduzieren den Wartungsaufwand erheblich. Professionelle Installationsdienste gewährleisten optimale Systemkonfiguration. Hersteller Reichweite Batterielaufzeit Verschlüsselung Bosch 300 Meter 5-7 Jahre AES-128 ABUS 250 Meter

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen