Abschließbare Terrassentür mit Schloss – warum lohnt es sich?

Die Terrasse ist ein Ort der Entspannung. Hier können wir den Morgenkaffee in der Sonne genießen und einfach mal relaxen. Oftmals wird die Terrasse im Sommer zum zweitem Wohnzimmer. Wenn die Terrassentür abschließbar ist, kann sie sogar als Nebeneingangstür dienen. Lesen Sie weiter, warum es sich lohnt, ein Terrassentürschloss zu wählen.

Sicherheit für die ganze Familie

Eine abschließbare Terrassentür mit Schloss bietet Ihnen einen effektiven Schutz vor Einbrüchen. Dank eines hochwertigen Schlossmechanismus ist die Tür sicher verschlossen und kann nicht leicht geöffnet werden. Dadurch wird potenziellen Einbrechern der Zugang zu Ihrem Zuhause erheblich erschwert und Ihr Eigentum bleibt sicher. Eine Terrassentür mit Schloss wird Sie ruhig schlafen lassen, da Sie genau wissen, dass Ihre Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet sind.

 

terrassenturen

 

das Foto: https://ifenster24.de/terrassentueren

Im Sommer verbringen wir mehr Zeit im Garten und nutzen die Terrassentür dadurch auch öfter als zweiten Hauseingang. Die Möglichkeit, die Balkontür von außen schließen zu können, ist daher äußerst praktisch und verringert das Risiko, dass ein Einbrecher leichten Zugang zu Ihrem Haus hat, weil Sie ja “nur kurz herausgehen, um den Müll wegzuwerfen”.

Eine abschließbare Terrassentür bietet nicht nur Schutz vor Einbrüchen, sondern auch zusätzliche Sicherheit für Ihre Familie und Haustiere. 

Insbesondere, wenn Sie kleine Kinder haben, ist eine Terrassentür mit Schloss von innen ratsam. Sie können sicher sein, dass diese nicht unbeaufsichtigt auf die Terrassen gehen. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Lieben sicher sind.

Terrassentüren nachrüsten mit Schloss – geht das?

Die gute Nachricht ist: Ja, es ist möglich! Sie können Ihre Terrassentür mit einem Schloss nachrüsten und dadurch die Sicherheit erhöhen. Wie der Terrassentürgriff nachgerüstet wird, hängt mit dem Typ Ihrer Terrassentür zusammen. Je nachdem ob es sich um eine traditionelle Terrassentür, PSK-Tür oder HS-Tür handelt, sollten Sie den passenden Griff bei Ihrem Fensterhändler bestellen, um Ihre Terrassentür mit einem Schloss versehen zu können.

Worauf sollten Sie noch achten, wenn Sie einen Terrassentürgriff mit Schloss nachrüsten möchten?

  • Terrassentür mit einem Rollo – hier ist es wichtig einen flachen Türgriff zu wählen, der nicht mit dem Rollo kollidiert oder von diesem verdeckt wird. 
  • Sehr alte Terrassentür – in diesem Fall sollten Sie nachdenken, ob es sich nicht lohnt, die ganze Terrassentür zu wechseln. Im Nachhinein kann dies sinnvoller sein als in spezielle Ausstattung zu investieren. Moderne Terrassentüren bieten oft fortschrittliche Funktionen und können energieeffizient sein, was sich langfristig als vorteilhaft erweisen kann.

Terrassentürgriff mit Schloss nachträglich montieren – Anleitung

So rüsten Sie den neuen abschließbaren Fenstergriff nach:

  1. Um den neuen abschließbaren Fenstergriff nachzurüsten, müssen Sie zunächst den alten Griff entfernen. Nehmen Sie die Schutzkappe des Griffs ab und lösen Sie beide Schrauben, um den alten Griff abzunehmen.
  2. Bei Fenstergriffen, bei denen Sie Bohrungen im Rahmen vornehmen müssen, nehmen Sie nun die Maße. Markieren Sie sorgfältig die Bohrstellen mit einem Bleistift oder Kugelschreiber. Verwenden Sie dann eine Bohrmaschine, um die Löcher zu bohren.
  3. Jetzt können Sie mit der Montage des neuen, abschließbaren Fenstergriffs beginnen. Platzieren Sie den Griff an der Position, dort wo vorher der alte Griff war. Der Dorn des Griffs muss in die entsprechende Öffnung gesteckt werden. Da die meisten Fenstergriffe für Standardfenster genormt sind, sollte dies kein Problem darstellen. 

Achten Sie darauf, den richtigen Bohrer für die Größe der Schrauben zu wählen. Zu große Löcher führen dazu, dass die Schrauben nicht passen, während zu kleine Löcher zusätzliches Bohren erfordern. 

Tipp: Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, ist es ratsam, mit Ihrem Vermieter zu sprechen, da Bohrungen am Rahmen in der Regel eine Erlaubnis erfordern.

Führen Sie die Schrauben in die vorgesehenen Öffnungen ein und ziehen Sie sie mit einem Kreuz- oder Schlitzschraubendreher fest. Schließen Sie abschließend die Schutzkappe wieder an der richtigen Stelle.

Fertig! Sie können nun Ihre Balkontür von außen schließen!

Wenn Sie Ihre Terrasse in vollen Zügen genießen und gleichzeitig sich sicher fühlen möchten, ist eine abschließbare Terrassentür mit Schloss definitiv die richtige Wahl.

Mehr zum Thema "Balkon"

Einbruchprävention

Wie moderne Technik beim Einbruchschutz hilft

Einbrüche in deutsche Wohnungen und Häuser stellen nach wie vor eine ernste Bedrohung dar. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und zeigen, warum effektive Sicherheitsmaßnahmen heute wichtiger denn je sind. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2024 insgesamt 78.436 Wohnungseinbrüche registriert. Die durchschnittliche Schadenshöhe lag bei 3.800 Euro pro Fall. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems in Deutschland. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Fast die Hälfte aller Einbruchsversuche scheitert bereits im Ansatz. Der Grund liegt oft daran, dass sich Kriminelle nicht schnell genug Zugang verschaffen können. Zeit ist der entscheidende Faktor bei der Einbruchprävention. Moderne Sicherheitstechnik nutzt genau diesen Zeitfaktor zu unserem Vorteil. Intelligente Systeme wirken nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv. Sie schaffen wirksame Barrieren und erhöhen die Erfolgsquote bei der Einbruchprävention erheblich. Intelligente Alarmanlagen als Herzstück der Sicherheitstechnik Moderne Alarmanlagen revolutionieren durch intelligente Sensortechnik den häuslichen Einbruchschutz. Diese fortschrittlichen Systeme kombinieren verschiedene Detektionstechnologien zu einem umfassenden Schutzkonzept. Die Integration smarter Komponenten macht sie zum zentralen Element zeitgemäßer Sicherheitstechnik. Bewegungsmelder registrieren verdächtige Aktivitäten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bei unbefugtem Zutritt lösen sie sofort Alarm aus und benachrichtigen die Bewohner. Die Vernetzung verschiedener Sensortypen gewährleistet lückenlosen Schutz. Drahtlose Sensorsysteme von Bosch und ABUS Renommierte Hersteller wie Bosch und ABUS haben drahtlose Sensorsysteme entwickelt, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Alarmanlagen zeichnen sich durch einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit aus. Ohne aufwendige Verkabelung lassen sie sich in bestehende Gebäudestrukturen integrieren. Die Funkübertragung erfolgt über verschlüsselte Protokolle, die Manipulationen verhindern. Batterielaufzeiten von mehreren Jahren reduzieren den Wartungsaufwand erheblich. Professionelle Installationsdienste gewährleisten optimale Systemkonfiguration. Hersteller Reichweite Batterielaufzeit Verschlüsselung Bosch 300 Meter 5-7 Jahre AES-128 ABUS 250 Meter

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen