Vogelbeeren essen – Alle Infos über den Verzehr der Pflanzenart

Die Vogelbeere ist eines der mystischen Gewächse in heimischen Gärten. Viele Menschen sind nach wie vor der Meinung, dass die heimische Vogelbeere ungenießbar und sogar giftig wäre. Klar ist, dass die Beere, die hierzulande häufig in Wäldern, auf Wiesen oder auch am Straßenrand zu finden ist, Parasorbinsäure enthält, die sehr bitter schmeckt und beim Verzehr von großen Mengen roher Vogelbeeren Unwohlsein und Bauchschmerzen auslösen kann. Giftig ist die Vogelbeere jedoch nicht. Allerdings sollte man vor dem Vogelbeeren essen einige Dinge beachten, damit man die orangeroten Beere ohne Bedenken genießen kann.

Wann sind Vogelbeeren zu finden?

Die Frucht der Eberesche, die auch unter ihrem lateinischen Namen Sorbus aucuparia bekannt ist, kommt von August bis in den winterlichen Monaten vor. Besonders bekömmlich sind die leuchtenden Beeren, wenn der erste Frost durch die Region gezogen ist. Dann entwickelt die Vogelbeere einen leicht süßlichen Geschmack, durch die witterungsbedingte Verringerung der Parasorbinsäure. Seinen Namen hat die Vogelbeere übrigens von der früheren Bedeutung, denn nicht nur der lateinische Name lässt zurückführen, dass Vogelfänger die Beere nutzten, um Vögel anzulocken.

Wann die Vogelbeere ernten?

Auch wenn die ersten Beeren schon im Spätsommer zu finden sind, so sollte man sie unbedingt noch eine Weile reifen lassen, damit sie in aller Ruhe ihren aromatischen Geschmack entwickeln können. Dennoch sollte man auch nicht zu lange warten, denn die Vogelbeere macht ihrem Namen alle Ehre und ist eine wahre Delikatesse für heimische Vogelarten. Nachdem die Reife im späten Herbst und auch im frühen Winter abgeschlossen ist, werden die Bestände schnell von den Vögeln heruntergepickt, sodass für die Ernte nicht mehr viel übrig sein könnte.

Wie kann die Vogelbeere essbar werden?

Vogelbeeren enthalten hohe Mengen an Parasorbinsäure, die nicht nur einen bitteren Geschmack mit sich bringt, sondern auch für Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit sorgen kann. Durch den Frost kann jedoch ein kleiner Teil der Säure verringert werden, was die Beere jedoch weiterhin nur schwer bekömmlich macht. Wird die Beere jedoch erhitzt, so kann die Parasorbinsäure in Sorbinsäure umgewandelt werden. Diese Säure ist nicht nur leicht süßlich und sorgt dafür, dass man Vogelbeeren sogar essen kann, diese Säure ist auch als Konservierungsmittel bekannt.

Die rotorange Vogelbeere ist also bekömmlich und keinesfalls giftig, wenn man sie nicht roh verzehrt, sondern sie zuvor zubereitet. Zum Kochen ist die Beere sehr gut geeignet, sodass sie als Marmelade, als Gelee, Saft oder als Chutney zubereitet werden kann. Vogelbeeren können sowohl als alleine Zutat, aber auch als Beigabe zu anderen Beeren verarbeitet werden. Zu einem Wildgericht schmecken die süßlich-aromatischen Beeren hervorragend.

Ist die Vogelbeere gesund?

Obwohl weiterhin der Irrtum besteht, die Vogelbeere sei giftig, kann sie das Gegenteil beweisen. Die kleinen orange-leuchtenden Beeren enthalten nicht nur eine hohe Menge an lebenswichtigen Vitaminen, deutlich mehr sogar, als in Zitronen, ebenfalls ist eine hohe Menge Vitamin A sowie Proteine enthalten. Die Beere ist also ein wahrer Vitaminlieferant, der unsere Gesundheit in der kalten Jahreszeit unterstützen kann.

Es gibt unterschiedliche Sorten der Vogelbeere

So verschieden wie die Arten der Eberesche, so unterschiedlich sind auch die Sorten der Beere, die der Baum trägt. Die gewöhnliche Eberesche trägt Früchte der Sorte „Konzentra“ oder auch „Rosina“, die von Natur aus einen leicht süßlichen Geschmack mit sich bringen und weniger Bitterstoffe enthalten. Die mährische Eberesche trägt größere Vogelbeeren, die sogar gänzlich frei von Bitterstoffen sind. Dennoch sollte man auch diese Beeren lieber nicht roh verzehren. Wer gelbgrüne Vogelbeeren findet, die landläufig Speierling genannt werden, kann diese bestens zu einem Kompott verarbeiten. Für Gelees oder auch für aromatische Schnäpse und leckere Säfte sind Vogelbeeren der Sorte Sorbus torminalis, oder auch Elsbeere, geeignet. Diese Beeren sind jedoch selten und gelten daher als besondere Delikatesse. Doch bei allen Sorten gilt, nie roh verzehren und die Früchte gut kochen um den Geschmack zu verändern.

Mehr zum Thema "Pflanzen"

Einbruchprävention

Wie moderne Technik beim Einbruchschutz hilft

Einbrüche in deutsche Wohnungen und Häuser stellen nach wie vor eine ernste Bedrohung dar. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und zeigen, warum effektive Sicherheitsmaßnahmen heute wichtiger denn je sind. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2024 insgesamt 78.436 Wohnungseinbrüche registriert. Die durchschnittliche Schadenshöhe lag bei 3.800 Euro pro Fall. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems in Deutschland. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Fast die Hälfte aller Einbruchsversuche scheitert bereits im Ansatz. Der Grund liegt oft daran, dass sich Kriminelle nicht schnell genug Zugang verschaffen können. Zeit ist der entscheidende Faktor bei der Einbruchprävention. Moderne Sicherheitstechnik nutzt genau diesen Zeitfaktor zu unserem Vorteil. Intelligente Systeme wirken nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv. Sie schaffen wirksame Barrieren und erhöhen die Erfolgsquote bei der Einbruchprävention erheblich. Intelligente Alarmanlagen als Herzstück der Sicherheitstechnik Moderne Alarmanlagen revolutionieren durch intelligente Sensortechnik den häuslichen Einbruchschutz. Diese fortschrittlichen Systeme kombinieren verschiedene Detektionstechnologien zu einem umfassenden Schutzkonzept. Die Integration smarter Komponenten macht sie zum zentralen Element zeitgemäßer Sicherheitstechnik. Bewegungsmelder registrieren verdächtige Aktivitäten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bei unbefugtem Zutritt lösen sie sofort Alarm aus und benachrichtigen die Bewohner. Die Vernetzung verschiedener Sensortypen gewährleistet lückenlosen Schutz. Drahtlose Sensorsysteme von Bosch und ABUS Renommierte Hersteller wie Bosch und ABUS haben drahtlose Sensorsysteme entwickelt, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Alarmanlagen zeichnen sich durch einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit aus. Ohne aufwendige Verkabelung lassen sie sich in bestehende Gebäudestrukturen integrieren. Die Funkübertragung erfolgt über verschlüsselte Protokolle, die Manipulationen verhindern. Batterielaufzeiten von mehreren Jahren reduzieren den Wartungsaufwand erheblich. Professionelle Installationsdienste gewährleisten optimale Systemkonfiguration. Hersteller Reichweite Batterielaufzeit Verschlüsselung Bosch 300 Meter 5-7 Jahre AES-128 ABUS 250 Meter

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen