Welches Tor passt zu einem Doppelstabmattenzaun?

Ein Zaun ist für ein Grundstück unbedingt nötig, damit nicht nur die Grundstücksgrenzen klar definiert sind, sondern auch damit keine lästigen Besucher oder ungebetenen Gäste das Areal betreten können. Zäune bringen jedoch auch Sicherheit, beispielsweise damit Haustiere und Kinder das Grundstück nicht verlassen können.

Zu jedem Zaun gehört jedoch ein Einfahrts- oder Gartentor. Ist bereits ein Zaun in der Form einer Doppelstabmatte vorhanden, wird es für zahlreiche Besitzer schwierig bezüglich der Auswahl des perfekten Tors.

Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Natürlich spielt der eigene Geschmack eine tragende Rolle und das Tor sollte der gesamten Zaunanlage angepasst sein, damit auch in Einbeziehung mit den Nachbargrundstücken ein einheitliches Gesamtbild entsteht.

Diese Tore kommen in Frage

In der heutigen Zeit ist die Auswahl nicht so einfach, da der Handel unterschiedliche Varianten anbietet. In Frage kommt zum Beispiel ein freitragendes Schiebetor. Diese Alternative zu anderen Toren leistet in jeder Jahreszeit gute Dienste, da das Öffnen und Schließen via Hand erfolgt. Doch keine Angst, ein gewisser Kraftaufwand ist unnötig, denn eine stabile sowie robuste Führungsschiene sorgt bei jedem Wetter für eine Leichtgängigkeit.

Als zweite Variante steht ein Drehflügeltor zur Verfügung, welches gleich zwei Optionen erfüllt. Zum einen wird ein Grundstück abgegrenzt, zum anderen bekommen Eigentümer einen bequemen Zugang zum Haus und zum Garten.

Drehflügeltore bietet der Handel als ein- oder zweiflügelige Modelle, die zwar bis vor einiger Zeit weitestgehend Industriegebieten vorbehalten waren, sich mittlerweile aber auch bei Privatgrundstücken durchgesetzt haben. Drehtore für Doppelstabmatten werden in der Regel mit RAL-Farben lackiert, was eine individuelle Gestaltung für Besitzer möglich macht.

Zeitlos und klassisch: Doppelstabmattentore

Wer es klassisch und gleichzeitig zeitlos möchte, entscheidet sich für ein Doppelstabmattentor. Horizontale sowie vertikale Drähte sind durch Punktschweißung miteinander verbunden und sie sind je nach persönlichem Zweck individuell einzusetzen.

Ein solches Tor kann ein Stabmatten-Schiebetor, ein Dreh- oder Falt- Tor sein sowie über einen elektrischen Antrieb verfügen. Zudem besteht die Möglichkeit, für Blickdichte zu sorgen, indem der Besitzer das Tor mit Sichtschutzstreifen versieht.

Potentielle Käufer sollten beim Kauf darauf achten, dass das Tor eine Feuerverzinkung und eine Pulverbeschichtung aufweist. Korrosion kann somit dem Tor nichts anhaben, sodass dieses über eine hohe Lebenserwartung verfügt.

Moderne Metall- Tore passen sich jedem Grundstück spielend an. Das Tor darf schlicht, aber auch verziert sein.

Schiebe- oder Flügeltor für eine Doppelstabmatte?

Jede Tor-Variante hat Vor- bzw. Nachteile. Im Normalfall bleibt es immer dem Geschmack des Eigentümers überlassen, welchen Tor- Typ er letztendlich wählt. Ein Schiebetor jedoch ist eine äußerst platzsparende Lösung, da kein Freiraum für geöffnete Flügel zur Verfügung stehen muss.

Wer etwas ganz Besonderes möchte, entscheidet sich für ein Schiebetor inklusive elektrischem Antrieb. Durch eine komfortable Fernbedienung öffnet und schließt sich das Tor wie von Zauberhand. Insbesondere bei häufiger Toröffnungs-Frequenz oder wenn längere Wege zum Tor anstehen, macht ein Torantrieb durchaus Sinn und ist eine optimale Anschaffung, die sich schnell amortisiert.

Sogar in Punkto Sicherheit ist solch ein Antrieb eine gute Sache, da sich das Tor manuell kaum öffnen lässt. In der Regel sind Steuerungs- Elektroniken geschützt und in der Führungssäule verbaut, sodass die gesamte Elektrik vor Wassereintritt geschützt ist.

Ein Doppelstabmatten-Dreh- Tor öffnet sich aus Sicherheitsgründen lediglich nur nach innen. Zukünftige Besitzer müssen aus diesem Grund genügend Platz bedenken. Ein Nachteil bei dieser Art von Tor ist: Schnee oder Laubberge können ein einwandfreies Öffnen verhindern.

Ein Dreh -Tor ist allerdings einfach, was die Montage betrifft, und benötigt kein Fundament. Sowohl das Doppelstabmatten -Schiebe- als auch das Dreh -Tor sind besonders auf privaten Grundstücken sehr beliebt und können je nach Geschmack mit einem entweder geraden oder geschwungenen Abschluss versehen werden.

Ein Doppelstabmatten- Falttor besteht aus mehreren Flügeln. Die Flügel falten sich während des Öffnens zusammen, was wieder eine enorme Platzersparnis ausmacht. Doppelstabmatten –Falttore eignen sich perfekt für ein Industriegelände wie auch für den privaten Bereich und können entweder manuell geöffnet oder mit elektrischem Antrieb versehen werden.

Standardtor oder Industrietor?

Diejenigen, die einen neuen Zaun planen, sollten sich gleichzeitig die Frage nach einem neuen Zauntor stellen. Drehflügeltore sind eine ideale Ergänzung für einen Doppelstabmattenzaun oder überall dort, wo eine stabile Lösung gesucht wird.

Bei einem Drehflügeltor bewegt sich das Torblatt beim Öffnen und Schließen in eine Richtung: Der Ein- oder Ausfahrt Richtung. Drehtore bietet der Markt in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen und Breiten, je nach Art des Durchgangs oder der Durchfahrt.

Tore für Doppelstabmatten sind speziell auf die Form einer Doppelstabmatte abgestimmt. Sie passen sich perfekt in Höhe und Farbe dem jeweiligen Zaun an. Tore für Doppelstabmatten sind auch von versierten Heimwerkern leicht aufzubauen und flexibel, was die Verwendbarkeit betrifft.

Merkmale von Doppelstabmattentore

Doppelstabmattenzäune sind überaus robust und eine gute Möglichkeit, Grundstücke mit einem Zaun zu perfektionieren. Der Zaun ist hochgradig langlebig und benötigt keinerlei Pflegemaßnahmen. Doch mit einer Einfriedung allein ist es nicht getan, auch das passende Tor, welches zur Doppelstabmatte passen sollte, muss integriert sein.

Doppelstabmatten können hoch errichtet werden. Wer Wert auf äußerste Sicherheit legt, kann seinen Zaun mit Zackenleisten oder Stacheldraht versehen, wobei Letzteres allerdings der Optik schadet. In einem Gewerbegebiet allerdings kommt es nicht aufs Aussehen an. Somit dienen beide Möglichkeiten zur Abschreckung von Eindringlingen. Doppelstabmattentore sind enorm solide, widerstandsfähig und sämtliche Wetterverhältnisse machen ihnen nicht das Geringste aus.

Die Tore sind nicht nur wartungsfrei, sie verlangen keinen Pflegeaufwand, was eine enorme Zeitersparnis ausmacht. Darüber hinaus verfügen Doppelstabmattentore über einen entscheidenden Vorteil: Sie sind deutlich kostengünstiger als andere im Handel erhältliche Varianten.

Mehr zum Thema "DIY"

Einbruchprävention

Wie moderne Technik beim Einbruchschutz hilft

Einbrüche in deutsche Wohnungen und Häuser stellen nach wie vor eine ernste Bedrohung dar. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und zeigen, warum effektive Sicherheitsmaßnahmen heute wichtiger denn je sind. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden 2024 insgesamt 78.436 Wohnungseinbrüche registriert. Die durchschnittliche Schadenshöhe lag bei 3.800 Euro pro Fall. Diese Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Problems in Deutschland. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Fast die Hälfte aller Einbruchsversuche scheitert bereits im Ansatz. Der Grund liegt oft daran, dass sich Kriminelle nicht schnell genug Zugang verschaffen können. Zeit ist der entscheidende Faktor bei der Einbruchprävention. Moderne Sicherheitstechnik nutzt genau diesen Zeitfaktor zu unserem Vorteil. Intelligente Systeme wirken nicht nur reaktiv, sondern auch präventiv. Sie schaffen wirksame Barrieren und erhöhen die Erfolgsquote bei der Einbruchprävention erheblich. Intelligente Alarmanlagen als Herzstück der Sicherheitstechnik Moderne Alarmanlagen revolutionieren durch intelligente Sensortechnik den häuslichen Einbruchschutz. Diese fortschrittlichen Systeme kombinieren verschiedene Detektionstechnologien zu einem umfassenden Schutzkonzept. Die Integration smarter Komponenten macht sie zum zentralen Element zeitgemäßer Sicherheitstechnik. Bewegungsmelder registrieren verdächtige Aktivitäten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bei unbefugtem Zutritt lösen sie sofort Alarm aus und benachrichtigen die Bewohner. Die Vernetzung verschiedener Sensortypen gewährleistet lückenlosen Schutz. Drahtlose Sensorsysteme von Bosch und ABUS Renommierte Hersteller wie Bosch und ABUS haben drahtlose Sensorsysteme entwickelt, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Alarmanlagen zeichnen sich durch einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit aus. Ohne aufwendige Verkabelung lassen sie sich in bestehende Gebäudestrukturen integrieren. Die Funkübertragung erfolgt über verschlüsselte Protokolle, die Manipulationen verhindern. Batterielaufzeiten von mehreren Jahren reduzieren den Wartungsaufwand erheblich. Professionelle Installationsdienste gewährleisten optimale Systemkonfiguration. Hersteller Reichweite Batterielaufzeit Verschlüsselung Bosch 300 Meter 5-7 Jahre AES-128 ABUS 250 Meter

Weiterlesen »
Lostippen und erste Vorschläge sehen